alle Bahnhöfe | U1 | U2 | U3 | U4 | U5 | U6

Feldmoching
1996Der U-Bahnhof Feldmoching ist der nördliche Endpunkt der Linie U2 und liegt im gleichnamigen Stadtteil, der seit 1938 zu München gehört. » mehr


Hasenbergl
1996Der 1996 eröffnete U-Bahnhof Hasenbergl der Linie U2 im gleichnamigen Stadtteil des Münchner Nordens liegt unter der Dülferstraße. » mehr


Dülferstraße
1993Der U-Bahnhof Dülferstraße liegt im Hasenbergl und war von 1993-96 der nördliche U2-Endbahnhof. Seine bunte Gestaltung stammt von Ricarda Dietz. » mehr


Harthof
1993Der U-Bahnhof Harthof der Linie U2 liegt im gleichnamigen Stadtteil unter einer Grünanlage südlich der Weyprechtstraße. » mehr


Am Hart
1993Der U-Bahnhof Am Hart der Linie U2 liegt parallel zur Knorrstraße genau vor dem Forschungs- und Technologiezentrum von BMW. » mehr


Frankfurter Ring
1993Der U-Bahnhof Frankfurter Ring der U2 wird von einer vogelflügelähnlich angeordneten Dachkonstruktion aus gewelltem Aluminium überspannt. » mehr


Milbertshofen
1993Der U-Bahnhof Milbertshofen der U2 liegt zwischen Schopenhauer- und Keferloherstraße unter der in Nord-Süd-Richtung laufenden Knorrstraße. » mehr




Scheidplatz
1972Der viergleisige U-Bahnhof Scheidplatz der Linien U2, U3 und U8 im Stadtteil Schwabing-West ist nach dem Arzt Karl Friedrich Scheid benannt. » mehr



Hohenzollernplatz
1980Der U-Bahnhof Hohenzollernplatz der Linie U2 liegt im westlichen Teil Schwabings und erschließt ein dicht bebautes Gebiet. » mehr



Josephsplatz
1980Der U-Bahnhof Josephsplatz liegt in der Maxvorstadt und ist mit lediglich 513m Abstand zum Bahnhof Theresienstraße sehr nah am nächsten Bahnhof. » mehr



Theresienstraße
1980Der U-Bahnhof Theresienstraße liegt in der dicht bebauten Maxvorstadt mit lediglich 513m Abstand sehr nah am nördlich angrenzenden Bahnhof Josephsplatz. » mehr



Königsplatz
1980Der U-Bahnhof Königsplatz erschließt die südlichen Teile der Technischen Universität, das nördliche Bahnhofsviertel und das Kunstareal München. » mehr





Hauptbahnhof
1980Der viergleisige U-Bahnhof der Linien U1, U2, U7 und U8 am Hauptbahnhof zählt zu den wichtigsten und am stärksten frequentierten Bahnhöfen in München. » mehr





Sendlinger Tor
1980Der U-Bahnhof Sendlinger Tor der Linien U1, U2, U7 und U8 liegt in der untersten Ebene des Turmbahnhofs und wird seit dem Jahr 2017 erweitert. » mehr





Fraunhoferstraße
1980Der in der Isarvorstadt liegende U-Bahnhof Fraunhoferstraße der Linien U1, U2, U7 und U8 trägt seinen Namen nach dem Physiker Joseph von Fraunhofer. » mehr





Kolumbusplatz
1980Der U-Bahnhof Kolumbusplatz im Stadtteil Au liegt unter der Kolumbusstraße in Nord-Süd-Richtung, im Süden fast am Eisenbahn-Südring der DB. » mehr




Silberhornstraße
1980Der im Stadtteil Giesing liegende U-Bahnhof Silberhornstraße ist einer der frühen komplett säulenlosen U-Bahnhöfe Münchens. » mehr




Untersbergstraße
1980Der U-Bahnhof Untersbergstraße der Linie U2, U7 und U8 liegt im südwestlichen Stadtteil Giesing unter der Deisenhofener Straße. » mehr




Giesing (Bahnhof)
1980Der U-Bahnhof Giesing im gleichnamigen Stadtteil ist ein Umsteigebahnhof zu den S-Bahn-Linien in Richtung Kreuzstraße und Deisenhofen. » mehr




Karl-Preis-Platz
1980Der U-Bahnhof Karl-Preis-Platz liegt in Ramersdorf unter der Claudius-Keller-Straße. Der Namensgeber Karl Preis war ein Münchner Stadtrat. » mehr





Innsbrucker Ring
1980Der zwischen Ramersdorf und Berg am Laim gelegene U-Bahnhof Innsbrucker Ring ist als Treffpunkt von U2 und U5 ein wichtiger Knotenpunkt im Münchner Osten. » mehr


Josephsburg
1999Der U-Bahnhof Josephsburg der Linie U2 trägt ebenso wie der zu Berg am Laim gehörende Stadtteil seinen Namen nach Schloss Josephsburg. » mehr


Kreillerstraße
1999Der U-Bahnhof Kreillerstraße der Linie U2 liegt in Berg am Laim und trägt seinen Namen nach einer Haidhausener Brauerei- und Grundbesitzerfamilie. » mehr


Trudering
1999Der 1999 eröffnete U-Bahnhof Trudering der Linie U2 ist mit etwa 24 Meter Bahnsteigstiefe einer der tiefsten Münchner U-Bahnhöfe. » mehr


Moosfeld
1999Der U-Bahnhof "Moosfeld" der Linie U2 verdankt seinem Namen dem moorigen Flurstück, welches die Strecke hier unterquert. » mehr


Messestadt West
1999Der U-Bahnhof Messestadt West der U2 erschließt den westlichen Teil des Messegeländes sowie die Wohnungen und Betriebe der Messestadt Riem. » mehr


Messestadt Ost
1999Der U-Bahnhof Messestadt Ost ist der östliche Endbahnhof der U2. Er erschließt die östlichen Messehallen sowie Teile des Wohngebiets der Messestadt. » mehr
