Auch wenn die größte Phase des U-Bahnbaus mittlerweile vorbei ist, gibt es nach wie vor Projekte zur Verlängerung einzelner Strecken. Seit 2022 sind nach mehr als 10-jähriger Pause wieder Streckenabschnitte im Bau.
In Bau
Verlängerung der U6 im Süden nach Martinsried
Eine weitere Verlängerung in Richtung Planegg ist denkbar.
Verlängerung der U5 vom Laimer Platz nach Pasing
Die Relation Pasing-Hauptbahnhof wird heute bereits von vier S-Bahn-Linien und der Trambahnlinie 19 bedient und ist dort häufig am Kapazitätslimit.

Willibaldstraße (geplant)
-13m / 2028Der U-Bahnhof Willibaldstraße ist ein im Rahmen der Verlängerung der U5 geplanter U-Bahnhof an der Kreuzung Gotthardstraße / Willibaldstraße. » mehr


Am Knie (geplant)
-13m / 2034Der Bahnhof Am Knie ist ein im Rahmen der Verlängerung der U5 geplanter U-Bahnhof. Er soll unter dem Straßenzug "Am Knie" errichtet werden. » mehr


Pasing (geplant)
-20m / 2034Der Bahnhof Pasing ist ein in Bau befindlicher U-Bahnhof unter dem gleichnamigen DB-Bahnhof. Er soll bei seiner Fertigstellung der westliche Endbahnhof der U5 sein. » mehr

In Planung
Verlängerung der U4/U5 Richtung Blumenau und Freiham
Hinter dem Bahnhof Willibaldstraße besteht ferner die Option eines Abzweigs in Richtung Blumenau, der aber angesichts der nur geringen Bebauungsdichte dort ebenfalls wenig wahrscheinlich ist und auch daher auch nur in Form einer Tunnelaufweitung vorbereitet wird.
Eine weitere Verlängerung der Strecke von Pasing in den neuen Stadtteil Freiham soll direkt anschließend an die Fertigstellung bis Pasing in Angriff genommen werden.
Neue Linie "U9" zur Entlastung der U2, U3 und U6
Der Planungstitel "U9" bezeichnet eine 10,5km lange Entlastungsstrecke, die die Stammstrecke der U3 und U6 entflechtet und zusätzlich über eine Verbindungsspange mehr Kapazität für den Nordast der U2 schafft. Anfang der 2020er laufen die Bauplanungen hierfür, eine Fertigstelle ist nicht vor Ende der 2030er-Jahre zu erwarten.
Weitere Details » Artikel zum Projekt U9.
Zu erweiternde U-Bahnhöfe


Münchner Freiheit
1971Der U-Bahnhof Münchner Freiheit der Linien U3 und U6 liegt im Herzen von Schwabing unter der Leopoldstraße auf Höhe der Feilitzschstraße. » mehr



Theresienstraße
1980Der U-Bahnhof Theresienstraße liegt in der dicht bebauten Maxvorstadt mit lediglich 513m Abstand sehr nah am nördlich angrenzenden Bahnhof Josephsplatz. » mehr

Neu zu bauende U-Bahnhöfe

Elisabethplatz (geplant)
2040Der U-Bahnhof Elisabethplatz ist ein im Rahmen der Entlastungsspange U9 geplanter Bahnhof in Schwabing am Kreuzungspunkt mit den Tramlinien 27 und 28. » mehr


Pinakotheken (geplant)
2040Der U-Bahnhof Pinakotheken ist ein im Rahmen der Entlastungsspange U9 geplanter Bahnhof in der Arcisstraße, direkt vor der Technischen Universität. » mehr


Hauptbahnhof (geplant)
2040Der U-Bahnhof Hauptbahnhof ist ein im Rahmen der Entlastungsspange U9 geplanter viergleisiger Bahnhof unter dem Hauptbahnhof. » mehr


Esperantoplatz (geplant)
-16m / 2040Der Bahnhof Esperantoplatz ist ein im Rahmen der Entlastungsspange U9 geplanter Bahnhof am östlichen Rand der Theresienwiese. » mehr


Impler-/Poccistraße (geplant)
2040Der U-Bahnhof Impler-/Poccistraße ist ein im Rahmen der Entlastungsspange U9 geplanter Bahnhof zur Ersetzung der bisherigen Bahnhöfe Implerstraße und Poccistraße. » mehr

Verlängerung der U4 vom Arabellapark nach Englschalking
Eine Weiterführung der U4 über Cosimapark und den ursprünglich zusätzlichen geplanten Halt Fideliopark Richtung Englschalking ist im 3. Mittelfristprogramm für den U-Bahn-Bau der Landeshauptstadt München zwar enthalten, aufgrund der ohnehin schon im Vergleich zu anderen Münchner U-Bahn-Linien geringen Auslastung der U4 aber über lange Jahre kein Thema gewesen.
Am wahrscheinlichsten ist eine Führung mit einem Unterwegsbahnhof Cosimapark bis zum S-Bahnanschluss am Bahnhof Englschalking.
Für den weiteren Verlauf der U4 wird im Rahmen der SEM-Planung diskutiert, über einen Zwischenhalt den S-Bahnhof Riem (S2) zu erreichen und von dort die Strecke weiter zum Messegelände zu verlängern. Hierfür ist ein Zeithorizont bis 2040 denkbar, aktuell aber noch nicht genauer absehbar.

Cosimapark (geplant)
2040Der geplante U-Bahnhof Cosimapark der Linie U4 soll unter der Englschalkinger Straße in Bogenhausen errichtet werden. » mehr


Englschalking (geplant)
2040Der geplante U-Bahnhof Englschalking soll den gleichnamigen S-Bahnhof der Flughafenlinie S8 ans U-Bahnnetz anschließen. » mehr

Mögliche Optionen
Verlängerung der U1 vom Mangfallplatz aus nach Grünwald
Die ursprüngliche Planung sah hier vor, die Tram 25 nach Grünwald durch eine U-Bahn zu ersetzen. Von diesen Plänen hat man aber mittlerweile abgesehen, da die Fahrgastzahlen eine Bedienung durch eine vielfach teurere U-Bahn einfach nicht rechtfertigen.
Verlängerung der U2 von der Messestadt nach Feldkirchen
Eine Verlängerung der U2 Richtung Feldkirchen wäre möglich, wird jedoch mittelfristig nicht angestrebt, da Feldkirchen derzeit von der S-Bahn ausreichend an die Münchner Innenstadt angebunden wird. Wie zuletzt Untersuchungen im Jahr 2022 gezeigt haben, ist eine derartige Verlängerung nicht kostendeckend.1
Verlängerung der U5 im Süden nach Ottobrunn/Taufkirchen
Eine mögliche Verlängerung der U5 von Neuperlach Süd über Neubiberg und Ottobrunn bis zum Ludwig-Bölkow-Campus in Taufkirchen wird seit einigen Jahren im südlichen Landkreis München intensiv diskutiert. Erste Vorüberlegungen zur Trassenplanung ebenso wie mögliche Alternativkonzepte mit Seilbahnen, Magnetschwebebahnen, Oberleitungsbussen oder anderen Verkehrsanbindungen werden allerdings ebenso diskutiert.
Verlängerung der U6 im Norden nach Neufahrn
Die Forderung nach einer Verlängerung aus den nördlichen Umkreisgemeinden, vor allem Garching, Eching und Neufahrn, kamen in den letzten Jahren immer wieder ins öffentliche Interesse. Die MVG stellte hierzu auch bereits Voruntersuchungen an, welche Trassenmöglichkeiten es zu einer Verlängerung der U6 um rund 7 Kilometer Richtung Neufahrn gibt. » siehe Machbarkeitsstudie zur U6 Verlängerung nach Neufahrn.
Weitere Perspektiven
2010 endete die gut 45-jährige durchgängige Epoche des U-Bahn-Baus in München, nahezu an jedem Linienende wären zwar weitere Verlängerungen denkbar, allerdings rechtfertigt die heutige Siedlungsstruktur außerhalb des Stadtgebietes vorerst keine weiteren Verlängerungen. Selbst die in Planung befindlichen Projekte sind in den nächsten Jahren eher unwahrscheinlich - mit der Ausnahme der Verlängerung nach Martinsried. Auf einen längeren Zeithorizont hin betrachtet ist jedoch zu erwarten, dass die Münchner U-Bahn noch die ein oder andere Verlängerung außerhalb der Stadtgrenzen oder neben den bestehenden Planungen erfährt.
Die teilweise mittlerweile gut 50-jährigen Bauwerke benötigen aber auch optische wie funktionelle Auffrischungen, Betonsanierungen und Austausch der Technik beschäftigt die Mitarbeiter der Münchner Verkehrsgesellschaft und des Baureferates auch weiterhin. Umbauten wie die nachträglich erstellten zusätzlichen Bahnsteigtunnel am Marienplatz erfordern ähnlichen Aufwand wie ein gänzlicher Bahnhofsneubau, zumal sie unter laufendem Betrieb stattfinden müssen.
Den Auftakt zu größeren Sanierungen mit längeren Sperrungen macht die Streckensperrung zur Sanierung des Abschnitts Münchner Freiheit - Scheidplatz. Hier verkehren zwischen 31. Oktober 2016 und 31. März 2017 keine Züge der U3, um diesen Abschnitt sanieren zu können.
Zuletzt im Bau
Verlängerung der U3 vom Olympia-Einkaufszentrum nach Moosach