U-Bahn München Blog

Betriebshof Süd: Änderung des Flächennutzungsplans beschlossen

7. Juli 2021

Autor: Florian Schütz — Abgelegt unter: Betrieb, Netz, Technik — 15:25

Wie die heutige Rathausumschau meldet, hat der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung dem Antrag auf Änderung des Flächennutzungsplans zugestimmt. Damit ist ein wichtiger Schritt zur Erlangung des Baurechts für den geplanten Betriebshof Süd absolviert.

Betriebshof Süd – Visualisierung des Projektes Auf einem zirka sieben Hektar großen Gebiet am Stadtrand von München in Ramersdorf-Perlach soll zukünftig ein zweiter U-Bahn-Betriebshof errichtet werden. Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung des Stadtrats hat dafür die Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung vorbehaltlich der Bestätigung durch die Vollversammlung gebilligt.

Als Auflage wurde dabei ein größtmöglicher Lärm- und Lichtschutz sowie eine möglichst bahnsteiggleiche Umsteigebeziehung auch bei einer viergleisig ausgebauten S-Bahnstrecke am Bahnhof Neuperlach Süd gemacht. Ebenso soll ein Gestaltungswettbewerb für die hohen Lärmschutzwände ausgelobt werden.

Geplante Bauwerke im Betriebshof Süd Das prognostizierte Bevölkerungswachstum der Stadt München führt zu einem steigenden Fahrgastaufkommen und erfordert Angebotsausweitungen im Öffentlichen Personennahverkehr durch Netzerweiterungen und Taktverdichtungen. Die daraus resultierende Vergrößerung des Fahrzeugparks bedarf entsprechender Abstell- und Werkstattkapazitäten. Um diesen Anforderungen zukünftig gerecht werden zu können, ist in Neuperlach Süd die Einrichtung eines zweiten U-Bahn-Betriebshofs zusätzlich zum bestehenden in Fröttmaning geplant. Mit der vorliegenden Änderung des Flächennutzungsplans werden die planungsrechtlichen Grundlagen für das Projekt geschaffen. Zu diesem Zweck soll die Fläche zukünftig im Flächennutzungsplan als „Sondergebiet gewerblicher Gemeinbedarf“ dargestellt werden. Gleichzeitig wird der Erhalt und Ausbau der Wegeverbindungen für den Fuß- und Radverkehr angestrebt. Eingriffe in den stadtbedeutsamen Grünzug „Im Gefilde“ finden nicht statt.

Weitere Informationen zum Thema

Quelle:

Rathaus-Umschau vom 7. Juli 2021

U5 Pasing: Bund sagt Fördergelder zu

29. Juni 2021

Autor: Florian Schütz — Abgelegt unter: Netz — 15:04

Die Verlängerung der U5 vom Laimer Platz nach Pasing ist einen Schritt näher am Baubeginn: Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat mit Schreiben vom 28. Juni an Oberbürgermeister Dieter Reiter Fördermittel des Bundes für die Verlängerung der U-Bahn-Linie U5 vom Laimer Platz bis Pasing zugesagt. 

Nachdem seit 2010 keine U-Bahnstrecke mehr im Bau ist, scheinen sich dieses Jahr neben der Verlängerung der U6 nach Martinsried auch für die U5 in Richtung Pasing die Zeichen zu drehen.

Zwar laufen seit 2008 Vorplanungen für die Verlängerung der U5 nach Pasing wieder auf Sparflamme, aber erst nach der Kommunalwahl im Frühjahr 2014 verpflichtete sich die damalige schwarz-rote Stadtregierung das Projekt im Zweifel auch ohne Bundeszuschüsse umzusetzen und die mindestens 600 Millionen Euro Baukosten notfalls komplett aus dem Stadtsäckel zu zahlen, was ein Novum im Münchner U-Bahn-Bau gewesen wäre. Üblicherweise beträgt die Fördersumme im ÖPNV 50% und mehr der Investitionssumme.

Spätestens mit der Corona-Pandemie seit 2020 war an diese Zusage aber nicht mehr ganz zu glauben, da die Kassen der Stadt sich zunehmend leeren und eine derartige Investition aus Bilanz der Stadt kaum alleine zu stemmen gewesen wäre. Durch die aktuellen Maßstäbe des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) sind Strecken, die kaum neue Gebiete erschließen, nur sehr schwer über den relevanten Wert von 1,0 in der Kosten-Nutzen-Analyse zu bekommen. Im aktuellen Fall der Strecke nach Pasing wurden schon verschiedentlich Rolltreppen eingespart, um möglichst wenig Kosten zu verursachen. Eine Novelle des GVFG ist allerdings für den Herbst angekündigt, die hier auch Aspekte der Verkehrswende und Entlastung bestehender Infrastruktur stärker betrachten soll.

In der heutigen Rathausumschau äußert sich Oberbürgermeister Dieter Reiter sehr erfreut über die erhaltene Zusage:

Vor dem Hintergrund der pandemiebedingten Haushaltslage kann aus meiner Sicht eine positive Entscheidung für das Projekt nur getroffen werden, sofern eine Förderung aus Bundesmitteln erfolgt. Ich hatte deshalb im Mai dem Bundesverkehrsminister geschrieben und um eine baldige Zusage des Bundesministeriums gebeten, dass die Verlängerung der U5 vom Laimer Platz nach Pasing seitens des Bundes dem Grunde nach gefördert werden kann. Ich freue mich nun sehr über die Zusage des Bundesministeriums. Sie ist ein wichtiges Signal für den Ausbau des ÖPNV in München und gibt uns Planungssicherheit für das Großprojekt der Verlängerung der U5 nach Westen mit den neuen U-Bahnstationen Willibaldstraße, Am Knie und Pasing.

Oberbürgermeister Dieter Reiter

Vorgesehene Bahnhöfe

U5

Willibaldstraße (geplant)

-13m / 2028

Der U-Bahnhof Willibaldstraße ist ein im Rahmen der Verlängerung der U5 geplanter U-Bahnhof an der Kreuzung Gotthard­straße / Willibaldstraße. » mehr

Oberfläche am im Bau befindlichen U-Bahnhof Willibaldstraße
U5

Am Knie (geplant)

-13m / 2030

Der Bahnhof Am Knie ist ein im Rahmen der Verlängerung der U5 geplanter U-Bahnhof. Er soll unter dem Straßenzug "Am Knie" errichtet werden. » mehr

Lageplan des geplanten U-Bahnhofs Am Knie
U5

Pasing (geplant)

-20m / 2030

Der Bahnhof Pasing ist ein in Bau befindlicher U-Bahnhof unter dem gleichnamigen DB-Bahnhof. Er soll bei seiner Fertigstellung der westliche Endbahnhof der U5 sein. » mehr

Lageplan des geplanten U-Bahnhofs Pasing

Startschuss für Parkdeck am geplanten U-Bahnhof Martinsried

21. Mai 2021

Autor: Florian Schütz — Abgelegt unter: Netz, U-Bahnhöfe — 18:02

Der Bau des Parkdecks am Life-Science-Campus der Ludwig-Maximilians-Universität in Martinsried als Vormaßnahme der lange geplanten U-Bahn-Verlängerung der Linie U6 hat begonnen. Zum Fahrplanwechsel 2025/2026 wird die Eröffnung der gut einen Kilometer langen Erweiterung vom Klinikum Großhadern zum neuen U-Bahnhof Martinsried derzeit erwartet.

Lageplan des U-Bahnhof (unten)
sowie des Parkdecks (open rechts)

Das Parkdeck in Martinsried, einem Ortsteil der Gemeinde Planegg, umfasst zunächst 80 Parkplätze, die nach Inbetriebnahme der verlängerten U6-Linie zum Umstieg auf das U-Bahn-Netz genutzt werden können. Bei Bedarf ist eine Erweiterung um weitere 80 Stellplätze möglich. Das Parkdeck, dessen Fertigstellung bereit für Herbst 2021 vorgesehen ist, wird über den bereits bestehenden Parkplatz der Ludwig-Maximilians-Universität gebaut. So kann die Neuversiegelung von freien Flächen verhindert werden.

„Mit den Bauarbeiten für das Parkdeck gehen wir auch in die Vorbereitung für die Verlängerung der U6 nach Martinsried. Damit soll schon in etwa einem Jahr, nämlich Mitte 2022, begonnen werden. Das freut mich sehr und ist auch für unsere Studentinnen und Studenten mehr als praktisch: Denn mit der U6-Verlängerung binden wir das Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) und den Life-Science-Campus der Ludwig-Maximilians-Universität an. Und damit verbinden wir die Münchner Wissenschaftsstandorte im Norden und Süden.“

Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer

„Vernetzung ist das entscheidende Schlagwort für den Wissenschaftsbetrieb der Zukunft. Die U6 wird mit ihrem Ausbau nun vollends zur ‚Wissenschaftslinie‘: Unsere hochkarätigen Forschungseinrichtungen in und um München rücken so noch näher zusammen. Mit der Anbindung an das Münchner U-Bahn-Netz kann der international renommierte Standort für Life-Science-Forschung seine volle Wirkung entfalten. Zugleich steigern wir so seine Attraktivität. Der Bau des Parkdecks ist ein erstes sichtbares Zeichen für den Fortschritt dieses Großprojekts. Allen Beteiligten, die für eine zügige Umsetzung an einem Strang ziehen, herzlichen Dank.“

Wissenschaftsminister Bernd Sibler

„Es freut mich, dass mit der aufwachsenden Baustelle des Parkdecks auch das U-Bahn-Projekt endlich nach außen hin sichtbar wird. Auch mit der U6-Verlängerung selbst geht es gut voran. Die Planunterlagen für den Tunnelbau sind bereits im Genehmigungslauf. Das stimmt zuversichtlich, dass die derzeit geplante Inbetriebnahme zum Fahrplanwechsel 2025/2026 erfolgen und der erste Zug nach Martinsried rollen kann.“

Landrat Christoph Göbel

„‘Was lange währt, wird endlich gut‘ wandle ich heute dem Anlass entsprechend um: ‚Was lange währt, wird wirklich gut!‘ Wir stehen hier und schauen auf den zweiten Schritt, die Baustelle des Parkdecks an der künftigen U-Bahnhaltestelle der U6 auf dem Campus Martinsried. Es geht voran – und endlich sieht man auch etwas: Es gibt keinen Zweifel mehr: Die U-Bahn kommt!“

Hermann Nafziger, 1. Bürgermeister der Gemeinde Planegg

Finanziert wird das Parkdeck partnerschaftlich vom Freistaat Bayern, der den überwiegenden Teil der Kosten trägt, vom Landkreis München und der Gemeinde Planegg. Die Gesamtkosten betragen rund drei Millionen Euro. Für die Planung und Koordinierung des Parkdeckbaus ist eine Projektmanagementgesellschaft zuständig, an der neben dem Freistaat Bayern der Landkreis München und die Gemeinde Planegg beteiligt sind. Die Projektmanagementgesellschaft betreut auch die geplante U6-Verlängerung vom Klinikum Großhadern nach Martinsried. Diese wird den Standort Martinsried, der neben dem Life-Science-Campus der Ludwig-Maximilians-Universität unter anderem rund 50 Biotech-Unternehmen sowie die Max-Planck-Institute für Biochemie und Neurobiologie beherbergt, an weitere Münchener Wissenschaftsstandorte wie die Technische Universität in Garching und die Ludwig-Maximilians-Universität in der Maxvorstadt anbinden, die ebenfalls über die U6 zu erreichen sind.

Quelle:

Pressemeldung Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Betriebshof Süd: Informationsveranstaltung vom 12. Mai

12. Mai 2021

Autor: Florian Schütz — Abgelegt unter: Betrieb, Netz, Technik — 19:44

Die Münchner Verkehrs­gesellschaft informierte am 12. Mai im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltung zum Stand der Planungen des Betriebshofes Süd in Neuperlach, der die bisherige Betriebsanlage im Anschluss an den U-Bahnhof Neuperlach Süd zum vollständigen Betriebshof erweitern soll.

Projektüberblick

Betriebshof Süd – Visualisierung des Projektes Durch die Veranstaltung führte Monika Arzberger. Nach einem Grußwort von Thomas Kauer (Vorsitzender des Bezirksausschusses 16 Ramersdorf-Perlach) und einer Einleitung durch Arne Petersen von der MVG erläuterte Matthias Fiedler vom neugegründeten Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München die Beweggründe für mehr ÖPNV.

Bis zum Jahr 2025 sollen 80% der Wege in München emissionsfrei zurückgelegt werden, bis 2030 soll der Modal-Split-Anteil des ÖPNV auf 30% steigen, bis 2035 soll die Stadt klimaneutral werden. Durch diesen Auftrag des Stadtrats an die MVG, den ÖPNV in München auszuweiten, entsteht der Bedarf an mehr Zügen und damit auch an mehr Abstellungs- und Werkstattkapazität.

Thomas Nowak aus dem Bereich Angebotsplanung der MVG zeigte in einer Herleitung aus der Historie der Münchner U-Bahn in den letzten knapp 50 Jahren, warum weitere Taktverdichtungen und Angebotserweiterungen mit einem einzigen Betriebshof für 100km Streckennetz kaum noch möglich sind. 40-50% der Züge müssen täglich in den Betriebshof ein- oder ausrücken, hier limitiert also die Streckenkapazität mit einem fast durchgängigen 5-Minuten-Takt auf allen Strecken zum Betriebshof die Kapazität. Zudem ist die Abstellkapazität und die Fläche im Betriebshof Nord in Fröttmaning heute schon nahezu erschöpft.

Standortwahl

Planvarianten zum Betriebshof Süd in Neuperlach Zur Standortwahl des Projekts erläuterten Arne Petersen und Florian Bals als Projektleiter die Hintergründe, warum nur der Standort in Neuperlach Süd alle Kriterien tatsächlich erfüllt – im Gegensatz zu einem möglichen Standort in der Riemer Messestadt oder den früh in der Evaluierung ausgeschiedenen Standorten Feldmoching, Moosach, Olympia-Einkaufszentrum und Studentenstadt. Im Anschluss stellte Herr Bals die verschiedenen betrachteten Varianten in Neuperlach Süd kurz vor. Die Vorzugsvariante BS1 hatte dabei die beste Bewertung im Flächenbedarf und auch den betrieblichen Belangen.

Marc Hofmann vom Architekturbüro 03 Architekten stellte die Grundlage der Rahmenplanung vor. Ziel hierbei ist ein Baubeginn im Jahr 2024. Bis dahin sollen Änderungen des Flächennutzungsplans, die Trassierungplanung und die Planfeststellung abgeschlossen sein.

Arne Lorz aus dem Planungsreferat erläuterte diese notwendigen Änderungen am Flächennutzungsplan. Dabei soll der Bereich des neuen Betriebshof als „Sondergebiet Gewerblicher Gemeinbedarf“ ausgewiesen werden. Ebenso müssen die bestehenden Straßen zum Teil neu trassiert werden. Am 16.6. sollen diese Änderungen am Flächennutzungsplan vorgelegt und Ende Juni in der Vollversammlung des Stadtrates beschlossen werden.

Geplante Gebäude des Betriebshofs

Geplante Bauwerke im Betriebshof Süd Roberto Kutter (RPB Rückert Architekten) und Florian Bals stellten anschließend das Bauvorhaben des Betriebshofs Süd genauer vor. Fünf Gebäude sollen auf dem Areal künftig errichtet werden, deren Dächer mit Photovoltaik, Begrünung und Oberlichtern ausgestattet werden.
Ein Randbau im Osten und eine Lärmschutzwand im Süden umgrenzen das Areal der Abstellanlage im südlichen Bereich, hier haben 30 U-Bahn-Langzüge Platz.
Eine Werkstatthalle mit 4 Gleisen und 30 Metern Breite liegt nördlich davon, diese wird ebenfalls von einem Randbau nach Norden begrenzt.
Leichte betriebsnahe Instandhaltungen sind in Neuperlach geplant, schwere Instandhaltungen finden weiterhin nur im Betriebshof Nord in Fröttmaning statt.
Eine Fahrzeughalle und eine Waschhalle ergänzen die Bauwerke.

Gestaltungskonzept der Gebäude im Betriebshof Süd In einer Infrastrukturhalle sollen auch Wartungsfahrzeuge ihre Heimat haben. Ein Anschluss an das Netz der Deutschen Bahn ist in diesem Zuge auch vorgesehen, um Anlieferungen ins U-Bahn-Netz nicht nur im Bereich Freimann zu ermöglichen.
Ein Abnahmegleis parallel zur Bahnstrecke mit ca. 900m Länge wird außerdem geplant.

Um sich möglichst wenig störend in die Umgebung einzufügen, sollen die funktional nötigen Gebäude möglichst kompakt gehalten sein und in Grau- und Blautönen gehalten werden. Ergänzend soll viel Grün soll eine verträgliche Integration die Umgebung sicherstellen.

Schallschutz

Lärmschutz im Betriebshof Süd Lärmschutz im Betriebshof Süd Der Schallschutz als wichtiges Thema für die Umgebung wurde ebenfalls thematisiert. Sowohl die Verkehrsgeräusche als auch die Betriebs- und Anlagengeräusche des geplanten Betriebshofes mussten während des Planungsprozesses analysiert werden. Computermodelle berechneten den Beurteilungspegel von zahlreichen Punkten in der Umgebung.
Drei Lärmschutzwände sind aus diesem Grund vorgesehen. Im Osten ist eine 4 Meter hohe Wand und nach Süden eine 250m lange und 8m hohe, begrünte Lärmschutzwand geplant. An der Carl-Wery-Straße ist eine weitere 140m lange stark lärmabsorbierende Lärmschutzwand vorgesehen.
Gemäß den Berechnungen werden damit an allen Messpunkten die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten.

Die Hauptzufahrt zum Betriebshof ist von Norden her vorgesehen. Weitere Zugänge und Fluchtmöglichkeiten sind für das Personal ringsum vorgesehen. 280 Menschen sollen im Schichtbetrieb laut der Planrechnung im Jahr 2035 arbeiten.

Verkehrswege

Christoph Möller von Werner Consult erläuterte die Einbindung des Betriebshofs in die Nachbarschaft, insbesondere bei den Verkehrswegen.
Durch die Ersetzung des Bahnüberganges im Zuge der Arnold-Sommerfeld-Straße durch ein Trogbauwerk unter der Bahnstrecke und dem Betriebshof hindurch kann hier die Verkehrsführung verbessert werden, auch für einen neu geschaffenen straßenbegleitenden Geh- und Radweg.
Der Lise-Meitner-Weg wird künftig östlich um den Betriebshof herum im Norden an die Arnold-Sommerfeld-Straße angebunden, im Westen ist eine Rampenanlage für Fuß- und Radgänger zur Anbindung vorgesehen.
Die Rotkäppchenstraße wird künftig nördlich parallel zur Bahn geführt und mündet zwischen Bahnstrecke und Betriebshof in das Trogbauwerk der Arnold-Sommerfeld-Straße ein, der bisherige Bahnübergang an der Rotkäppchenstraße wird künftig rückgebaut.

Visualisierung des Betriebshofs Süd Visualisierung Visualisierung des Betriebshofs Süd Visualisierung Verkehrskonzept um den Betriebshof Süd Verkehrswege Anbindung des Betriebshofs Süd Anbindung an die Umgebung

Landschaftsplanung und Umweltverträglichkeit

Annette Pfundheller (Landschaftsarchitektin bei mahl gebhard konzepte) erläuterte das freiräumliche Konzept, wie sich der Betriebshof in die Umgebung einfügen soll. Er soll sowohl in der Umrandung als auch im Inneren begrünt werden, sowohl durch rasterartige und freie Baumpflanzungen, Blühwiesen und begrünte Dächer.

Andreas Pöllinger (Umweltgutachter vom Büro Dr. Schober) erläuterte die Maßnahmen zur Umweltverträglichkeit innerhalb der Begleitung des Bauprojekts bis zum Planfeststellungsverfahren. Seit 2017 wurden auf dem vorgesehenen Gelände verschiedene Kartierungen der Flora und Fauna vorgenommen. In einem landschaftspflegerischen Begleitplan werden Schutz- und Kompensationsmaßnahmen im Bereich des Natur- und Artenschutzes festgehalten, die dem Erhalt der gefundenen schützenswerten Arten dienen sollen. Der betroffene Raum liegt großteils in strukturarmen Ackerflächen im urbanen Kontext und hat daher eine geringe Eingrifssintensität in die Natur.

Weitere Schritte

Die nächsten Schritte in der Planung erläuterte Florian Bals.

  • Nach der Änderung des Flächennutzungsplans im Sommer soll im Herbst die Genehmigung zum Planfeststellungsverfahren vom Stadtrat eingeholt werden
  • Anfang 2022 sollen diese Unterlagen bei der Regierung von Oberbayern abgegeben und öffentlich ausgelegt werden
  • Bis Ende 2023 soll Baurecht erlangt werden
  • 2024 soll mit dem Bau begonnen werden
  • Ab 2026 soll der Betriebshof Süd dann in mehreren Etappen in Betrieb gehen.

Fragerunde

Informationsveranstaltung zum Betriebshof Süd Monika Arzberger und Arne PetersenNach knapp 90 Minuten Präsentation des Projekts wurden noch eine Auswahl der währenddessen gestellten 300 Fragen beantwortet:

  • Warum ein U-Bahn-Betriebshof nicht unterirdisch gebaut werden kann wurde mit Flächenbedarf und Kostenfragen (Faktor 4) begründet.
  • Abstellflächen für Busse soll es im Umfeld künftig nicht mehr geben.
  • Betriebswohnungen sind u.a. aus Lärmschutzgründen nicht möglich.
  • Der 2-gleisige Ausbau der S7 wird nach der Errichtung des Betriebshofs weiterhin möglich sein, gleichzeitig wird auch eine mögliche U5-Verlängerung im Zuge einer Vorhaltemaßnahme baulich offengehalten.
  • Bei Inbetriebnahme ist vermutlich ein Zwei-Schichtbetrieb nötig, im Schallschutzgutachten ist ein 24h-Betrieb aber bereits berücksichtigt.
  • Eine komplette Einhausung der Abstellanlage wurde nach schallschutzrechtlichen Berechnungen verworfen, da mit Lärmschutzmaßnahmen für 2 Mio. Euro der selbe Effekt wie mit einer 25 Mio. teuren Halle erreicht werden kann.
  • Zahlreiche Fragen zum Schallschutz auch für Neubiberg und die Umgebung wurden beantwortet, insbesondere auch zum Abnahmegleis entlang der Bahnstrecke. Laut dem Schallschutzgutachten können alle Grenzwerte eingehalten werden.
  • Die Kosten für den Neubau des Betriebshofs Süd werden aktuell auf ca. 200 Mio Euro geschätzt.
  • Der heutige U-Bahnhof Neuperlach Süd wird sich durch den Neubau weder in seiner Lage noch in seiner Gestaltung verändern.

Weitere Informationen zum Thema

U5 nach Pasing: letzter Abschnitt ist genehmigt

27. April 2021

Autor: Florian Schütz — Abgelegt unter: Netz, Störungen und Bauarbeiten, U-Bahnhöfe — 15:25

Seit vielen Jahren wird über die Verlängerung der U5 nach Pasing diskutiert und gestritten, mehr als einige bauvorbereitende Maßnahmen sind auch noch nicht erfolgt. In dieser Woche ist für den letzten noch ausstehenden Abschnitt vom Bahnhof Am Knie bis Pasing die Planfeststellungsgenehmigung erteilt worden.

Für beide vorigen Abschnitte der Streckenverlängerung vom Bahnhof Laimer Platz aus wurde Ende 2019 sowie im Juli 2020 bereits seitens der Regierung von Oberbayern die Genehmigung erteilt. Damit dürfte mit den Baumaßnahmen in den kommenden Monaten begonnen werden, die in der Gotthardstraße sowie im Bereich der neuen Bahnhöfe mit einigen Verkehrsbehinderungen und teilweise Sperrungen verbunden sein werden.

Der letzte Bauabschnitt soll nordwestlich der Einmündung der Josef-Felder-Straße in die Landsberger Straße beginnen und in zwei eingleisigen Streckentunneln zum neuen U-Bahnhof Pasing nördlich des Pasinger Bahnhofsplatzes führen. Geplant ist im neuen U-Bahnhof unter anderem ein 120 Meter langer Mittelbahnsteig, der über Fahr- und Festtreppen sowie einen Aufzug die U-Bahn-Anlage mit dem unterirdischen Zugangsbauwerk des Pasinger Bahnhofs verbindet. Das westliche Ende des Bauvorhabens bilden zwei weitere eingleisige Streckentunnel, die den Pasing-Nymphenburger Kanal und die Würm unterqueren und unmittelbar westlich der Pippinger Straße enden.

Die Streckentunnel für die beiden U-Bahn-Gleise werden in bergmännischer Bauweise mit sogenannten Tunnelvortriebsmaschinen erstellt. Beim Bau des U-Bahnhofs selbst werden in einem ersten Schritt alle Ver- und Entsorgungsleitungen, insbesondere die der Deutschen Bahn AG, aus dem Bereich des Bauwerks verlegt oder gesichert. Im zweiten und dritten Schritt werden die Südseite und die Nordseite des Bauwerks erstellt. Während dieser beiden jeweils etwa 18 Monate andauernden Bauabschnitte ist jeweils eine provisorische einspurige Führung des Straßenverkehrs in der Josef-Felder-Straße vorgesehen. Aus- und Einfahrt zur Tiefgarage der Pasing Arcaden bleiben während der Bauphasen gewährleistet.

Quelle

Planfeststellungsbeschluss: Weiterbau zum neuen U-Bahnhof Pasing

« Vorherige SeiteNächste Seite »