U-Bahn München Blog

Das Buch, ein langer Weg

7. November 2008

Autor: Florian Schütz — Abgelegt unter: Über muenchnerubahn.de — 23:51

Nun ist es draußen, mein erstes eigenes Buch. Es enthält den Inhalt der Website, viele neue Bilder, neue Texte und noch mehr. Es ist anders als die Website, da man an ein Buch ganz andere Ansprüche stellt als an eine Internetseite. Man hat ein festes Seitenlayout, eine fest Seitenzahl, die sich auch nicht so leicht ändern lässt. Der Platz für jeden Bahnhof ist vorgegeben, man kann höchtens durch die Bildaufteilung noch etwas variieren. Jeder, der schon mal ein längeres Druckerzeugnis verfasst hat, kennt diese Probleme: füge ich da noch einen Satz ein, verschiebt sich der Seitenumbruch auf den Folgeseiten, plötzlich verschwindet irgendwo ein Halbsatz im Nirvana.

Zum Glück hat mir Robert Schwandl, mein geduldiger Verleger, den Großteil dieser Aufgabe abgenommen. Er musste mich leider viel zu oft daran erinnern, dass ich eigentlich schon viel weiter sein wollte, eigentlich hätte das Buch ja schon längst erschienen sein sollen. Aber das war alles nicht so ganz einfach.

Der Autor während der Pressefahrt zur U3-Verlängerung Ich werde oft gefragt, wie lange ich daran gearbeitet habe. So genau lässt sich diese Zeit nicht beziffern, da ich viele Bilder ja schon lange vor dem Buch gemacht habe, auch die Recherchearbeit war zum Teil schon deutlich früher. Richtig begonnen mit der Arbeit am Buch habe ich aber erst Anfang des Jahres. Ein Vollzeit-Job nebenher hat die Sache natürlich auch nicht gerade einfacher gemacht, aber ich habe es geschafft!

Als ich heute Mittag die erste Lieferung meines Buches in Händen hielt, wusste ich gar nicht so recht, wie ich mich fühlen sollte. Erleichtert, dass es endlich fertig ist. Gespannt, wie meine Kollegen, die mich danach sofort umringt haben, es finden würden. Und auch ein wenig neugierig, wie es denn nun gedruckt und gebunden wirklich aussieht.

Ich habe zwar immer wieder die Arbeit am Buch wochenlang ruhen lassen, aber zeitweise hatte ich harte Tage hinter mir. Morgens vor der Arbeit 2-3 Stunden Arbeit am Buch, dann 8-9 Stunden Arbeit im Büro und abends nochmal etwas Arbeit am Buch. Dazwischen immer wieder Fototouren, um das letzte Bildmaterial noch zu vervollständigen. Immerhin sind die jüngsten Bilder des Buches keine 4 Wochen alt zum Zeitpunkt der Erscheinung. Zwischen dem 11. Mai 2003 und dem 10. Oktober 2008 habe ich zigtausende Bilder in der Münchner U-Bahn gemacht, rund 400 sind jetzt in Buchform erschienen.

Ein bisschen litt die Website leider in den vergangenen Monaten unter meinen Anstrengungen fürs Buch, online wird es aber ab sofort aber wieder mehr Aktualisierungen und neue Fotos geben. Das Projekt Buch ist abgeschlossen, die Münchner U-Bahn verändert sich aber immer weiter :)

TV-Tipp

26. März 2007

Autor: Florian Schütz — Abgelegt unter: Über muenchnerubahn.de — 20:50

Vor ein paar Monaten habe ich schon mal ein Telefonat mit einer Redakteurin von arte geführt, jetzt ist es wohl soweit und der damals angekündigte Beitrag über U-Bahn Architektur, speziell in München wird ausgestrahlt.

Am 29. März um 12:35 Uhr wird die Sendung chic ausgestrahlt, in der es unter anderem um folgendes geht:

Man sagt der Stadt München nach, ihre Architektur sei unter der Erde noch sehenswerter als überirdisch! Die Stationen der U-Bahn wurden von renommierten Architekten unter Mitwirkung von Designern und Künstlern gestaltet. Manche Münchener U-Bahnhöfe sind wahre Schmuckstücke urbaner Architektur, zum Beispiel die Station St.-Quirin-Platz vom Reißbrett der preisgekrönten Architekten Hermann + Öttl.

Die ganze Sendung dauert 30 Minuten, der Bericht ist einer von vieren in der Sendung. Die Wiederholung wird am 5. April um 10:10 Uhr sein.

Freundlicherweise verlinkt arte von seiner Website aus zu muenchnerubahn.de, deshalb bin ich jetzt auch auf die Sendung noch rechtzeitig aufmerksam geworden.

Was ist ein U-Bahn-Blog?

14. Januar 2007

Autor: Florian Schütz — Abgelegt unter: Über muenchnerubahn.de — 21:39

Das ist eine sehr gute Frage, die ich mir im Vorfeld dieses Blogs mehrfach gestellt habe. Es gibt da einen mehr oder minder gelungenen Vetter dieser Idee, allerdings will ich in eine andere Richtung gehen.

Das Hauptaugenmerk meiner U-Bahn-Seite liegt ja im rein deskriptiven Beschreiben der Bahnhöfe und des U-Bahn-Netzes, eine eigene Meinung habe ich soweit wie möglich vermieden. Allerdings möchte ich gelegentlich auch mal etwas schreiben können, das von meiner Meinung eingefärbt ist. Daher habe ich mich entschieden, diese Rubrik neu einzuführen und damit etwas privater schreiben zu können. Ich werde vielleicht nicht der Einzige Schreiber bleiben, aber einstweilen wünsche ich allen Besuchern viel Spaß mit dem Blog und der ganzen U-Bahn-Seite!

« Vorherige Seite